12.06.2022
Das Wave(s) Model – Eine Einführung in die sanfte und kraftvolle Tiefe der Teamentwicklung
DER URSPRUNG & DIE MOTIVATION
Das Wave(s) Model ist ein Modell zur Teamentwicklung, mit dem auch die Interaktion von Führung und Teams und umgekehrt reflektiert werden kann. Es basiert auf der Annahme, dass Teams und Führung in ständiger Symbiose miteinander existieren, das heißt sie befinden sich in einer Abhängigkeit voneinander und beeinflussen sich gegenseitig.
Das Wave(s) Model hat, wie sein Name bereits andeutet, seinen Ursprung am Meer, konkret an der Atlantikküste in Frankreich. Entwickelt im Jahr 2018, beschreibt es den Prozess der Teamentwicklung in Analogie zur Wellenentwicklung und zeichnet somit ein verständliches, nachvollziehbares Bild der essenziellen Entwicklungsschritte von Teams. Als leidenschaftlicher Wellenreiter und Meerliebender setzt der Begründer des Wave(s) Models, Jens Emrich von Kajdacsy, die Interaktion von Teams mit Führung in Relation zum Surfen im Meer.
Aus seinen praktischen Erfahrungen als Manager, Projektmanager und Coach entwickelte er das Wave(s) Model, um den Herausforderungen einer immer komplexer werdenden Welt, der VUCA-Welt, auf differenzierten Ebenen der menschlichen Beziehung begegnen zu können. Seine Motivation basiert vor allem darauf, Teams und Führungskräfte darin zu unterstützen, in nachhaltigere und tiefere Verbindung untereinander zu gehen, um mit diesen Herausforderungen resilient umgehen zu können.
BESONDERE CHARAKTERISTIKA
WERTEORIENTIERUNG
Das Wave(s) Model ist als wertebasiertes und prinzipienorientiertes Modell angelegt, um ein besseres Verständnis für Verhaltensdimensionen, Kommunikationsstrukturen und das Miteinander in Teams zu erzeugen. Die zugrunde liegende Überzeugung ist, dass wir als Menschen nur wirklich in Beziehung gehen und andere führen können, wenn wir uns selbst führen können. Das erfordert, dass wir uns selbst (er)kennen.
BILDHAFTE ANALOGIE
Das Modell bietet über seine bildhafte Analogie mit der Wellenentwicklung eine Grundlage, den theoretischen Hintergrund auf einfache Weise zu verstehen und nachzuvollziehen.
FOKUSFELDER
Die Teamentwicklung wird nicht in Phasen eingeteilt, sondern über Fokusfelder beschrieben. Phasen implizieren einen aufeinander aufbauenden Prozess, der immer wieder in einer festgelegten Abfolge in der Entwicklung durchlaufen werden muss. Das Wave(s) Model basiert aber auf der von Erfahrungswerten gestützten Annahme, dass die Teamentwicklung nicht über einen linearen Prozess definiert ist, sondern situativ und abhängig vom Zustand eines Teams und seiner Teammitglieder betrachtet werden muss. Deshalb beschreibt das Modell die Teamentwicklung über sogenannte Fokusfelder, die zum theoretischen Ansatz und zur praktischen Anwendung im Entwicklungsprozess herangezogen werden.
ZWEI BEWUSSTSEINSEBENEN
Abläufe im Teamkontext, Dynamiken, Perspektiven, mentale und emotionale Zustände, die im Wave(s) Model betrachtet werden, sind über zwei Bewusstseinsebenen charakterisiert und können somit zielgerichtet mit dem Team oder der Führung adressiert werden.
Die Welt oberhalb der Wasseroberfläche ist die Bewusstseinsebene, die wir meist kognitiv, sichtbar sowie rational und mit unseren herkömmlichen Sinnen erfassen können. Die Welt unterhalb der Wasseroberfläche dagegen ist der Ort der unbewussten oder tieferliegenden Prozesse, die beispielsweise Dynamiken und Konflikte in Teams bedingen, und „wahre Beziehungen“ erst ermöglichen.
DIMENSIONEN UND WERTEBEREICHE
So wie eine Welle ein 3-dimensionales Gebilde ist, das durch Energie entsteht und während seiner Lebensdauer durch diese Energie getragen wird, so besteht auch der Lebenszyklus eines Teams aus drei maßgeblichen Dimensionen. Die drei Dimensionen stehen für die essenziellen Bereiche, die ein Team charakterisieren und in seiner Entwicklung beleuchtet werden:
- Die Bausteine für das stabile Fundament eines Teams
- Die Elemente zur Entwicklung eines Teams
- Die Eigenschaften, anhand derer wir prüfen können, ob das Team eine entsprechende Reife erreicht hat.
Die einzelnen Dimensionen sind durch jeweils 5 Wertebereiche charakterisiert, die in der Entwicklungsarbeit sowie im Coaching mit Teams und Führung detailliert reflektiert werden. Die Dimensionen und Wertebereiche sind in der Teamwelle abgebildet und können somit in Relation gesetzt werden.
EIN KURZER ÜBERBLICK ÜBER DAS WAVE(S) MODEL UND SEINE STRUKTUR
DIE DREI KERNELEMENTE
Grundsätzlich gibt es drei Kernelemente in der Beschreibung des Wave(s) Model. Sie sind im Folgenden aufgeführt und mit ihrer Einordnung im Modell ergänzt.
- Die Seekarte im Wave(s) Model
- Das Bild der Teamentwicklung im Wave(s) Model in Interaktion mit Führung
- Die fünf Fokusfelder der Teamentwicklung
- Die zwei Bewusstseinsebenen der Fokusfelder in der Teamentwicklung
- Sie dient zum Verständnis des Gesamtrahmens des Wave(s) Model
- Die Teamwelle im Wave(s) Model
- Darstellung und Systematik der Dimensionen und der zugehörigen Wertebereiche in der Teamentwicklung
- Beziehung der Dimensionen und Wertebereiche untereinander
- 7 Kernaussagen, die den Wertebereichen in den jeweiligen Dimensionen zugrunde liegen
- Die Dekodierung des Wave(s) Model
- Stellt die Verbindung zwischen der Seekarte und der Teamwelle her
- Anleitung bzw. Konzeptrahmen in der Teamentwicklung
ELEMENTE ZUR PRAKTISCHEN ANWENDUNG
In der Ergänzung zu der Beschreibung durch die Kernelementen kommen in der praktischen Umsetzung der Teamentwicklung im Wave(s) Model weitere Elemente zur Anwendung. Dazu zählen auch 2 der Kernelemente.
- Die Seekarte des Wave(s) Model
- Erläuterung des Gesamtrahmens und Wegweiser für Coachees, Teams und Führungskräfte durch das Wave(s) Model
- Die Teamwelle im Wave(s) Model
- Anstoßen eines Dialogs im Team über Werte und Prinzipien
- Die Betrachtung eines Teams in den Wertebereichen der drei Dimensionen basierend auf 7 Kernaussagen, die dem zugrunde liegen
- Ein aktuelles Bild über den Zustand des Teams
- Definition der Zielsetzung für ein Team in den einzelnen Wertebereichen
- Verbindung und Beziehung der Dimensionen und Werte
- Die Spielkarten „insighTeam“
- Spielerisch einen Dialog im Team über Werte und Prinzipien herstellen
- Zustandsbetrachtung eines Teams
- Reflektion von konkreten Situationen, das Team betreffend
- Verständnis über die Wertevorstellung der einzelnen Teammitglieder herstellen
- Die Standortbestimmung
- Veränderungen im Team und deren Umfeld bewerten
- Bestimmung des aktuellen Standorts und des Zielzustands
- Reflektion der Limitierungen und unterstützenden Elemente vom aktuellen Standort zum Ziel
- Andocken an Veränderungen und Handlungsoptionen zur eigenen, aktiven Gestaltung erarbeiten
- Die Wolke des Warums
- Der tiefere Sinn eines Teams
- Unterstützung zur Erarbeitung von Leidenschaften, Stärken und Talenten
- Einordnung konkreter Situationen, das Team betreffend
- Unterstützung in der Teamzusammenstellung
DIE TEAMWELLE IM WAVE(S) MODEL UND IHRE ANWENDUNG
ZENTRALE KERNAUSSAGEN
Zum Verständnis der Hintergründe der Dimension und den zugehörigen Wertebereichen wurden die folgenden, zentralen Kernaussagen herangezogen.
- Dimension: Die erste Dimension beinhaltet das stabile Fundament eines Teams. Die Auseinandersetzung mit diesen Begriffen wird benötigt, um gemeinsam als Einheit zu wirken.
Wachstum: Das Team ist aus einer intrinsischen Motivation heraus bestrebt, sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
Authentizität: Alle Teammitglieder bringen sich mit ihrer Persönlichkeit ein.
Vertrauen: Im Team herrscht ein vertrauensvoller, ehrlicher und offener Umgang
Emotionen: Die Teammitglieder zeigen sich gegenseitig ihre Emotionen offen
Spaß: Das Team agiert mit Spaß an der Zielerreichung
- Dimension: Die zweite Dimension beinhaltet die Elemente zur Teamentwicklung. Worauf möchte das Team achten, wenn es vorankommen möchte.
Wertesystem: Das Team hat ein gemeinsames Wertesystem, das alle kennen, verstehen und aktiv leben.
Atmosphäre: Im Team besteht eine offene, konstruktive und lernfördernde Atmosphäre.
Vision: Das Team hat eine gemeinsame Vision, die von allen getragen und gelebt wird.
Energie: Das Team wirkt gemeinsam mit Energie an der Umsetzung der Ziele.
Sinn: Das Team weiß um das Warum und Sinnhaftigkeit seines Handelns.
- Dimension: Die dritte Dimension beinhaltet die Eigenschaften eines Teams. Es dreht sich darum, woran das Team erkennt, das es sich in die richtige Richtung entwickelt und rund läuft.
Wirkung: Das Team erzielt eine tatsächliche Wirkung in seinem Umfeld und arbeitet nicht nur Ziele ab.
Aktion: Alle Teammitglieder sind in Aktion und Bewegung.
Verantwortung: Die Teammitglieder übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Handeln und das des Teams.
Erfolg: Das Team ist erfolgreich, alle haben das gleiche Verständnis von Erfolg und teilen diesen gleichermaßen.
Stolz: Die Teammitglieder sind stolz darauf, Teil genau dieses Teams zu sein.
PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DER TEAMWELLE IN TEAMS
Die Teamwelle beinhaltet neben der Einteilung in Dimensionen und Werte auch eine Skalierung von 1 – 10, auf der die jeweiligen Wertebereiche eingeschätzt werden können.
In der Skalierung steht die 1 für „Nicht zutreffend“ bzw. den niedrigsten Wert und die 10 für „Absolut zutreffend“ bzw. den höchsten Wert.
Im Ablauf der Praxisübung betrachtet jedes Teammitglied die Wertebereiche aus seiner Sicht für das gesamte Team und setzt seine Einschätzung im betreffenden Feld und Skalenwert. Dies erfolgt für alle 15 Wertebereiche und für jedes Teammitglied.
Diese Einschätzung ist die Grundlage für die weiteren methodischen Schritte. Anhand der Einschätzung kann in Kleingruppen bzw. im Plenum ein Dialog über Werte gestartet, zielgerichtet gearbeitet und der aktuelle Stand des Teams reflektiert werden. Ziel ist, auf dieser Grundlage an konkreten Maßnahmen in der Teamentwicklung zu arbeiten und in den erweiterten Austausch zu kommen.
Eine tiefergehende Anleitung für weitere Varianten zur Anwendung der Teamwelle ist dem Buch „Silent Waves – Die sanfte und kraftvolle Tiefe des Meeres | Die Urkraft in Teams & Organisationen“ zu entnehmen, in dem das Wave(s) Model detailliert beschrieben ist und das als praktischer Ratgeber ein Grundverständnis zur Arbeit mit Teams geben soll.
Wenn Du Interesse an meinem Buch zum Wave(s) Model hast, nimm einfach Kontakt mit mir unter folgendem Link oder meinen Profilen auf Social Media auf.
www.jensemrich.wp-staging.de/kontakt
Oder vereinbare am besten gleich Deinen persönlichen Termin, in dem wir gemeinsam den Status Deines Teams analysieren, Euer Zielbild kreieren und schauen, wie Du mit Deinem Team den Weg dorthin gestalten kannst, um Deine bzw. Eure Ziele zu erreichen.
www.jensemrich.wp-staging.de/termin
Wo Du mich noch finden kannst:
www.jensemrich.wp-staging.de/linkedin
www.jensemrich.wp-staging.de/xing
www.jensemrich.wp-staging.de/facebook
www.jensemrich.wp-staging.de/twitter